Die Ernährungsumstellung gehört zu den wichtigsten Ansatzpunkten bei einer nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung. Was es zu beachten und zu vermeiden gilt.
Ist die Leber erkrankt, können gravierende Funktionseinschränkungen die Folge sein. Empfehlungen und spezifische Ernährungsaspekte, die als Bausteine der Gesamttherapie wichtig sind.
Resistente Stärke als Probiotikum könnte bei einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung den Krankheitsverlauf lindern: In einer Studie reduzierten sich die Fettansammlungen in der erkrankten Leber.
Ernährung ist die derzeit wirksamste Therapie bei nicht alkoholischer Fettleber: Bereits mit 5 % weniger Gewicht können übergewichtige Fettleber-Patient*innen eine Verbesserung von Steatose, Inflammation und Transaminasen erreichen.