Stress reduzieren, langsamer altern, die mentale Fitness verbessern: An der positiven Wirkung der Meditation besteht eigentlich kein Zweifel mehr. Ein Gespräch mit Dr. Ulrich Ott.
Entkriminalisierung auf der einen, Probleme für die psychische Gesundheit auf der anderen Seite: Der Psychiater Prof. Bernhard Baune spricht über die Cannabis-Legalisierung aus medizinischer Sicht.
Der Pharmakologe und Toxikologe ist seit 1988 in der Schmerzforschung tätig. Er hat sich insbesondere in der Erforschung von Medizinal-Cannabis einen Namen gemacht.
Unsere Ernährungsumgebungen sind häufig so gestaltet, dass gesunde und nachhaltige Ernährung nur mit großem Aufwand möglich ist, sagt Prof. Anette Buyken im Interview.
Die Uni Magdeburg besetzt mit Prof. Ute Seeland die deutschlandweit erste Vollzeit-Professur für geschlechtersensible Medizin mit klinischer Tätigkeit.
Seit 2015 gibt es am Stuttgarter Robert Bosch Krankenhaus die Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin. Ein Gespräch mit Dr. Marcela Winkler über die Möglichkeiten der Integrativen Medizin.
Die Neurologin Prof. Dorothee Saur gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Frühformen können verlangsamt werden, Langzeitwirkungen sind noch unklar.
HIV-Sprechstunde für Kinder in Hannover: Prof. Ulrich Baumann leitet seit über 20 Jahren die HIV-Kinderambulanz. Im Interview spricht er über seine Arbeit mit HIV-positiven Kindern und deren Familien.
Prof. Stephan Ludwig vom Institut für Molekulare Virologie der Uni Münster fasst zusammen, für wen eine Impfung mit den neuen angepassten Corona-Impfstoffen wichtig ist.