Im Ayurveda steht bei Allergien die Stärkung des agni im Vordergrund. Therapeutisch werden Ernährungsberatung, Bewegung, ausleitende Therapien, Phytotherapeutika sowie Ölmassagen eingesetzt.
Die Eigenbluttherapie kann eine Normalisierung des auf harmlose Substanzen wie Pollen oder Tierhaare reagierenden Immunsystems bewirken. Lesen Sie, was belegt ist und wie sie bei Allergien angewendet wird.
Tinnitus entsteht im Gehirn und wird individuell sehr verschieden verarbeitet und wahrgenommen. Der Tinnitus-Experte Dr. Eberhard Biesinger erklärt, worauf es in der Therapie ankommt und wann die Komplementärmedizin helfen kann.
Eine Tinnitusbehandlung ist erfahrungsgemäß zwar schwierig und nicht nach einem simplen Ursache-Wirkung-Schema durchzuführen. Doch die erzielten Erfolge haben gezeigt, dass der Versuch auf jeden Fall lohnt.
Verspannungen im Hals-, Nacken-, Schulterbereich können zu einem Tinnitus führen. 4 einfache Übungen können als Soforthilfe-Set bei Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich helfen.
Beliebt und wirksam: Mariendistelextrakt kommt insbesondere bei toxischen Lebererkrankungen zum Einsatz. Erste Hinweise deuten auf einen Effekt auch bei Hepatitis B hin.
Ernährung ist die derzeit wirksamste Therapie bei nicht alkoholischer Fettleber: Bereits mit 5 % weniger Gewicht können übergewichtige Fettleber-Patient*innen eine Verbesserung von Steatose, Inflammation und Transaminasen erreichen.
Wickel und Auflagen können die Leber unterstützen. Eine feucht-heiße Auflage mit Schafgarbe als Ruckzuck-Dampfauflage eignet sich z.B. auch für wärmeempfindliche Menschen.
Der enorme Anstieg chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wird auch auf veränderte Lebensweise, Ernährung und Nährstoffversorgung zurückgeführt. So schützen Nährstoffe bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.