Wie verändern sich psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Einsamkeitsgefühl bei Eltern und kinderlosen Menschen? Antworten darauf gibt eine psychologische Langzeitstudie.
Gibt es auch "Gesunde Dicke"? Der BMI allein gilt in Expert*innenkreisen als unzureichend zur Bewertung einer Adipositas. Eine neuer Begriff soll das ändern.
Der Kleine Goldregen hat antiallergische Wirkungen und wird zur Reduktion von Stress, Unruhezuständen, Schlaflosigkeit und Erregungszuständen eingesetzt.
An keinem anderen Tag im Jahr verletzen sich so viele Menschen die Hände wie an Silvester, zum Teil schwerwiegend. Besonders unter Alkoholeinfluss missachten viele die Sicherheitsvorschriften.
Eine MRT-gestützte Strategie zur Prostatakrebs-Früherkennung ist langfristig sicher: Patienten setzen sich damit mindestens für 3 Jahre keinem erhöhten Risiko aus, so eine Studie.
Die transkranielle Gleichstromstimulation konnte bei rund 50 Prozent der Teilnehmenden die Symptome einer mittelschweren Depression lindern. Es bedarf aber weiterer Studien.
Wie Künstliche Intelligenz die Komplementärmedizin verbessern könnte, ohne menschliche Werte und Bedürfnisse einzubüßen. Ein Gespräch mit Prof. Claudia Witt.
Für Angst- oder Paniksymptome müssen nicht allein psychische Faktoren verantwortlich sein. Auch eine Vielzahl von organischen Erkrankungen kann zu solchen Symptomen führen, was zunächst oft übersehen wird.
Plätzchen und Weihnachtsgans schlagen auch schlanken Menschen auf die Leber. Das bleibt oft unerkannt, weil sie nicht als klassische Risikogruppe gelten.
Die vernarbende Alopezie kann bislang nur verzögert, jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Forschende haben Wirkstoffe identifiziert, die das Haarwachstum reaktivieren können.
Einsamkeit nimmt bei 18- bis 50-Jährigen zu. Ein Grund dafür scheinen zunehmender Egoismus, weniger Empathie und mehr Aggressivität zu sein. Das ergab eine forsa-Umfrage.
Der Urologe Prof. Axel Merseburger vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum PSA-Test und wann er sinnvoll ist.
Ob Asthma, Bluthochdruck oder Migräne – die Buteyko-Atmung kann Betroffenen helfen. Was diese Atmung ausmacht, verrät dir TRIAS Autorin Silvia Smolka in der neuen Podcast-Folge.